AS Baum I - Motorsägenlehrgang
Die Gesamtstundenzahl beträgt 40 Unterrichtsstunden, die gleichmäßig über fünf zusammenhängende Arbeitstage zu verteilen sind. Die Inhalte müssen praxisgerecht vermittelt werden
Bei dem Lehrgang soll die zur Durchführung von Baumarbeiten mit der Motorsäge erforderliche Fachkunde vermittelt werden.
Lehrgangsschwerpunkte sind:
- die Anforderungen der Unfallverhütungsvorschriften zu vermitteln
- die Motorsäge und anderes Gerät
- Arbeitseinsätze unter Praxisbedingungen am Boden
- Prüfung, um das vermittelte Wissen abzufragen und ein Zertifikat auszuhändigen
- Baumsicherheitsbeurteilung
Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
- arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G41 (ehem. H9)
- vollständige persönliche Schutzausrüstung
Maschinen und Geräte, Aufstiegsmittel (4 Unterrichtsstunden) Aufbau und Funktion der Motorsäge
- Auswahl der geeigneten Motorsägen
- Sicherheitseinrichtungen
- rückschlagarme Schneidgarnituren
- gesundheits- und umweltfreundliche Betriebsstoffe
Handwerkzeuge, Hilfsgeräte, Hilfsmittel
- Fällheber
- Hand- und Stangensägen
- Äxte, Spalthammer, Sappi etc.
- Seile
- Greifzug, Winde
- Geräte zur Baumdiagnose
- Keile
- Freischneider mit Sägeblatt (Grenzen aufzeigen, eigener Lehrgang)
- Wendehaken
- Hochentaster
Sichere Aufstiegsmittel
- Leitern, Sicherungen auf Leitern
- Hilfstätigkeiten
- Einsatzbereiche
Unfallverhütung (4 Unterrichtsstunden) Anforderungen der UVVen
- Voraussetzungen, Verantwortung für die Durchführung von Baumarbeiten, Pflichten der Beteiligten, Erste Hilfe, Vorsorge
- Auswahl und Einsatz von Körperschutzmitteln
- Gefahrenbereiche, Baustellenabsicherung
- Maschinen und Geräteeinsatz
- Aufstiegsmittel
- Einsatz von Winden, Greifzügen
- Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung erstellen
- Baumsicherheitsbeurteilung
Arbeitstechniken:
- Schnitttechniken bei der Fällung am Boden
- Schnitttechniken bei der Aufarbeitung
Wartung und Pflege der Motorsäge, Handgeräte, Hilfsgeräte, Hilfsmittel (4 Unterrichtsstunden) Motorsäge:
- Prüfung des betriebssicheren Zustandes - Instandhaltungsarbeiten, Montage der Schienen und Kette
- Regelmäßige Wartung und Pflege gemäß Herstellerangaben
- Beurteilung der Kette auf Schärfe, Winkel und Feiltechnik
Weiteres Gerät:
- Prüfung des betriebssicheren Zustandes
- Schärfen einer Axt
- Einstielen eines Spalthammers oder Axt (theoretisch)
- Instandhalten von Keilen
- Wartung und Pflege der Greifzüge
Motorsägeneinsatz in der Praxis (25 Unterrichtsstunden) Arbeitsvorbereitungen/Ermittlung der Einsatzbedingungen
- Baumsicherheitsbeurteilung
- Fällbereich
- Sicherungsmaßnahmen/Baustellenabsicherung
- Maschinen- und Gerätebereitstellung
- Personaleinsatz, Weisungsbefugnis/Verantwortung
- Geräte und deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen
- Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung umsetzen
- Situationsspezifi sche Auswahl geeigneter Maschinen und Geräte
Fällung und Aufarbeitung am Boden
- Fällhilfen
- Greifzugeinsatz
- Windeneinsatz (Grenzen erklären, eigener Lehrgang)
- Beseitigung von Hänger
Abschlussprüfung (3 Unterrichtsstunden) Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Praktische Prüfung: Schneiden von Fallkerbdach, Fallkerbsohle und Bruchleiste, z. B. am Fälltrainer Theoretische Prüfung: Aus 60 Fragen 15 beantworten (Fragenkatalog) Stichprobenartige Beteiligung des UV-Trägers Pro Ausbilder dürfen im Praxisteil nicht mehr als 5 - 6 Personen ausgebildet werden!
In der Praxis ist ein zunehmendes Interesse an der Selbstwerbung von Brennholz aufgrund gestiegener Energiepreise zu beobachten. Große Stückzahlen von Motorsägen werden für diese Zwecke auch über den Nicht-Fachhandel in den Markt gebracht.
Diese Bildungsveranstaltung ist nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG) §10 Abs.1 anerkannt.
Der nächste Lehrgang findet vom 25.02.2019 bis 01.03.2019 statt. Dieser Kurs ist voll.
Bitte melden Sie sich per E-mail an.